Schnelltests auf der EU Common list

Ausgezeichnet: Schnelltests von MedRhein.

Gleich 3 Schnelltest-Marken aus unserem Sortiment haben es auf die Liste der Europäischen Kommission geschafft.

Wir freuen uns ganz besonders auf die Platzierung von unserem Partner Wantai, der es sogar auf die sogenannte „A-Liste“ geschafft hat.

Hier den zertifizierten und anerkannten Profitest von Wantai bestellen.

Aber was heißt das eigentlich? A-Liste, B-Liste – was ist besser? Diese Frage beantworten wir Ihnen gerne.

Was sagt die gemeinsame Liste der EU aus?

Die Liste umfasst die in der EU anerkannten und ausführlich getesteten Schnelltests. Es wird den Ländern eindeutig empfohlen, ausschließlich diese Tests zu verwenden. Das hat das Bundesgesundheitsministerium umgesetzt und bestimmt:

„Im Rahmen der Testverordnung (TestV) und der Nationalen Teststrategie sind nur solche PoC-Antigentests erstattungsfähig, die auf der vom Gesundheitssicherheitsausschuss der Europäischen Union beschlossenen Gemeinsamen Liste von Corona-Antigen-Schnelltests (sogenannte Common RAT List) aufgeführt sind.“
(Quelle: BMG)

Es sind also nur diese Tests in Deutschland erstattungsfähig! Aber was bedeutet der Unterschied zwischen A- und B-Liste?

Im O-Ton schreibt die Kommission:

„The EU common list of COVID-19 rapid antigen tests has been split up in two categories:
Category A: COVID-19 rapid antigen tests evaluated by prospective clinical field
studies; and Category B: COVID-19 rapid antigen tests evaluated by retrospective in vitro studies.“
(Quelle: EU)

Übersetzt und zusammengefasst: Der größte Unterschied ist lediglich, wie intensiv die Schnelltests überprüft wurden. Tests, die mit prospektiven Feldstudien überprüft und ausgewertet wurden, landen in der Kategorie A. Tests der Kategorie B wurden durch retrospektive In-Vitro-Studien ausgewertet.

Für den deutschen Markt wird die Zuordnung A oder B zwar noch nicht in der Verordnung berücksichtigt, aber die Europäische Kommission empfiehlt explizit die Produkte der Liste A:

„EU Member States are strongly encouraged to use, in particular, the rapid antigen tests included under “Category A” of the EU common list for the issuance of EU Digital COVID certificates. The clinical performance of these devices – for the specimen type as indicated in the corresponding column – has been evaluated by (at least) one prospective clinical field study meeting the criteria and definitions as agreed by the Health Security Committee on 21 September 2021.

EU Member States are strongly encouraged to ensure that only test results from the evaluated specimen type(s) are used to issue EU Digital COVID certificates.“
(Quelle: EU)

Bei MedRhein bieten wir diese kategorisierten Tests an:

A: Wantai
B: Green Spring & Anbio

Teilen:

Weitere Artikel

Entwurf zum Infektionsschutzgesetz

Ein angepasstes Infektionsschutzgesetz? Vorab ist es wichtig zu wissen, dass es sich aktuell noch um einen Gesetzesentwurf handelt. Dieser wurde allerdings gemeinsam vom Gesundheitsminister und Justizminister vorgelegt. Das Kabinett stimmte dem Entwurf bereits zu,

> Weiterlesen

Viel neu bei Pluslife

Es gibt einige Neuigkeiten zum POC-NAT Gerät im Taschenformat! Das alles ist im August dazugekommen: Pluslife Pläne Firmeneigene Software zur Testerfassung FAQ auf Deutsch Pluslife-Pläne für die

> Weiterlesen

Green Spring von MedRhein

Jeder will Green Spring – aber worauf müssen Einkäufer unbedingt achten? Natürlich auf Qualität! Kaufen Sie bei MedRhein für 100% Originalware mit nachweisbarer Qualitätssicherung. Nur bei uns gibt es

> Weiterlesen

Senden sie uns eine Nachricht