Begriffserklärung Medizintechnick

Was war nochmal PCR?

Ct-Wert und PCR-Technologie sind Begriffe, die seit der Covid-19-Pandemie immer bekannter geworden sind. PCR gilt als „Goldstandard“ unter den Nachweismethoden für das Coronavirus. Es gibt allerdings gleichwertige Methoden, die in der Öffentlichkeit weniger bekannt sind.

RT-PCR-Test (reverse transcription polymerase chain reaction) 

Hier wird aus dem vom Patienten entnommenen Abstrich RNA extrahiert. Anschließend wird diese in DNA umgewandelt (Reverse Transkriptase = RT), welche dann vervielfältigt wird.  

Es entstehen mehrere Kopien der DNA. Der Prozess verbessert die Detektionsfähigkeit des Tests – eine große Menge an Viren ist einfacher nachzuweisen als nur ein paar Wenige. 

Die Vermehrung oder Amplifikation erfolgt durch eine Reihe von Zyklen – aus einer Kopie werden zwei, aus zwei werden vier usw. Erst nach mehreren Zyklen wird eine nachweisbare Virusmenge erzeugt. Dann gibt das RT-PCR-Gerät (nach der Analyse der Kurve) einen Ct-Wert aus.

Dieser gibt an, nach wie vielen Zyklen der Amplifikation die extrahierte und in DNA umgeschriebene RNA eine nachweisbare Menge erreicht hat. Je niedriger also der Ct-Wert ist, umso höher ist die Viruslast des Patienten.

Wie unterscheidet sich pluslife davon?

RHAM (RNase Hybridization Assisted Amplification) 

Bei pluslife wird eine andere Methode mit ähnlicher Verlässlichkeit angewendet. Zunächst wird die RNA des Virus nicht in DNA umgeschrieben, sondern durchläuft direkt den Amplifikationsprozess im Rahmen des vom Hersteller entwickelten & patentierten Verfahrens RHAM.  

Durch das isotherme Verfahren nutzt das Gerät die relativ niedrige Temperatur von 50-60 Grad und RNase während der Amplifikation. Die Sensoren im System schlagen an, wenn die RNA-Menge ein ausreichend hohes Niveau zur Detektion erreicht.  

Nach Herstellerangaben ist die Wachstumsrate der RNA aktuell zwar nicht linear, aber zeitlich proportional. Je kürzer die Detektionszeit ist, desto höher ist die Viruslast des Patienten. Ein Ct-Wert kann nicht angegeben werden, da der Amplifikationsprozess nicht wie beim PCR-Verfahren aufgezeichnet und in vordefinierten Temperatur-Phasen durchgeführt wird.  

Es gibt viele andere isotherme Techniken, z. B. LAMP (Loop-mediated Isothermal Amplification) oder ID NOW™ von Abbott, die mit pluslife vergleichbar sind. Das Testen via LAMP wurde schon zu Beginn der Pandemie öffentlich bekannt und genießt so eine höhere Akzeptanz. 

Alle zählen zu der Methode NAT (auch NAAT) und nutzen keinen Ct-Wert.

 

Erleben Sie jetzt die RHAM-Technologie von pluslife!

Teilen:

Weitere Artikel

Entwurf zum Infektionsschutzgesetz

Ein angepasstes Infektionsschutzgesetz? Vorab ist es wichtig zu wissen, dass es sich aktuell noch um einen Gesetzesentwurf handelt. Dieser wurde allerdings gemeinsam vom Gesundheitsminister und Justizminister vorgelegt. Das Kabinett stimmte dem Entwurf bereits zu,

> Weiterlesen

Viel neu bei Pluslife

Es gibt einige Neuigkeiten zum POC-NAT Gerät im Taschenformat! Das alles ist im August dazugekommen: Pluslife Pläne Firmeneigene Software zur Testerfassung FAQ auf Deutsch Pluslife-Pläne für die

> Weiterlesen

Green Spring von MedRhein

Jeder will Green Spring – aber worauf müssen Einkäufer unbedingt achten? Natürlich auf Qualität! Kaufen Sie bei MedRhein für 100% Originalware mit nachweisbarer Qualitätssicherung. Nur bei uns gibt es

> Weiterlesen

Senden sie uns eine Nachricht